.

Sonntag, 20. Juni 2004
Dada und Ordnung
Paul Feyerabend, der für eine Anarchie im wissenschaftlichen Denken und im Privaten steht (sich allerdings ausdrücklich gegen eine im politischen Handeln aussprach), wird gelegentlich auch als der Dadasoph der Wissenschaftstheorie bezeichnet.

Dadafreak though he was, Feyerabend could also bring order when we need it: he wrote wonderful indexes to his books; indeed there are completely different indexes to the first and third editions of Against Method, each reflecting what he wanted the reader to know.

Aus der Rezension von Ian Hacking in der London Review of Books vom 20. Jan.2000 zu "For and against method: including Lakatos's Lectures on Scientific Method and the Lakatos-Feyerabend Correspondence by Imre Lakatos and Paul Feyerabend ed. Matteo Motterlini"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 19. Juni 2004
Cool Stuhl

von Ben Wilson in der ChipFactory, auch in weiteren hippen Designs.

via Gizmodo

... link (0 Kommentare)   ... comment


A popo DaDa
Die nordwestdeutsche Vereinigung Ehemaliger Grünen-Ortsvorsitzender, FDP-Geschäftsführer, Brokdorf-Gegner, Ministranten und Deutscher Jugendmeister, Abt. Senioren I, trifft sich um 14 Uhr am Osterdeich zur Teilnahme an der Vision Parade im leicht vorgeglühten Zustand.



edit: Bericht mit Bildern in den Kommentaren.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Kurt Schwitters: An Anna Blume
O, du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne,
ich liebe dir ! - Du deiner dich dir, ich dir, du mir.
- Wir ?
Das gehört (beiläufig) nicht hierher.
Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer ? Du bist
- bist du ? - Die Leute sagen du wärest - laß
sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht.
Du trägst den Hut auf deinen Füßen und wanderst
auf die Hände, auf den Händen wanderst du.
Hallo, deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt.
Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich dir ! - Du
deiner dich dir, ich dir, du mir. - Wir ?
Das gehört (beiläufig) in die kalte Glut.
Rote Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute ?
Preisfrage: 1.) Anna Blume hat ein Vogel.
2.) Anna Blume ist rot.
3.)Welche Farbe hat der Vogel ?
Blau ist die Farbe deines gelben Haares.
Rot ist das Girren deines grünen Vogels.
Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, du liebes
grünes Tier, ich liebe dir ! - Du deiner dich dir, ich
dir, du mir. - wir ?
Das gehört (beiläufig) in die Glutenkiste.
Anna Blume ! Anna, a-n-n-a, ich träufle deinen Namen.
Dein Name tropft wie weiches Rindertalg.
Weißt du es, Anna, weißt du es schon ?
Man kann dich auch von hinten lesen, und du, du
Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von
vorne: "a-n-n-a".
Rindertalg träufelt streicheln über meinen Rücken.
Anna Blume, du tropfes Tier, ich liebe dir !

... link (0 Kommentare)   ... comment


ode an den erfinder des dampfflugzeugs.
ader, oh, oh ader meines lebens, du "chinese eagle" ohne stach-L (=beer), ader, du fliegender!

ader, oh oh oder, ein fliegender, durch alle Konten, ein leuchtender Mann, der Technik sich unterrichtete!

und verrichtete ein großes werg wie - eines zwergen gleich, der sich schleicht durch sein reich
was doch eine mächtige höhle ist!

ader eole, die eule mit beule dann bei der lann - (dung auf dem feld),

und "ader avion 3", wie die sonne so frei! nicht in lyon, in paris erreichst du ungeahnte höhen;

mit dampf, mit dampf, dem treibstoff der zukunft, nicht plump wie ein lok, sondern elfengleich, vogel.

ader, oh ader! führ an das geschwader - der dampfflugzeug'!

oh ader, oh, oh ader, oh oh!

(ich danke der academy - so wie - dem co-autoren gugel)

http://www.flyingmachines.org/ader.html -mit vielen bunten bildern mit dem dampfflugzeug sowie einem link zu ausdrückbaren papiermodellvorlagen (=steil) der eule.
1897 stellte der französische Ingenieur Clément Ader (1841-1925) sein Dampfflugzeug, die Avion III fertig. Ein Jahr darauf wurde die Maschine getestet. Ader gab an, einen „300-Meter-Flug” mit der Avion III absolviert zu haben. Das wurde allerdings nie bestätigt. Experten gehen davon aus, dass Ader nie wirklich geflogen ist.

http://de.encarta.msn.com/media_461541239_761572047_-1_1/Das_Dampfflugzeug_von_Clément_Ader.html

ein exemplar der "ader avion 3" ist im Conservatoire national des arts et métiers paris in paris ausgestellt. unser foto oben zeigt dieses, allerdings nicht ganz so rot. man kann es bestimmt auch sehr genau auspendeln, um mal mit herrn foucault zu sprechen (=ich weiss seine telefonnummer auchn nicht!)

... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 18. Juni 2004
sprach abraham zu bebraham...
(sie kenn das)

| | | | | | ! ( | | ).

(dekodiermaschine)

... link (12 Kommentare)   ... comment


"Uns fehlen die Köpfe"

Dada continued:
Kopf - Sophie Taeuber-Arp
(edit: folgen sie dort auch dem link oben links)


Geldnote mit Motiven und Porträt der Künschtlerin.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Privates Philosophie Forum von Wolfgang Melchior
Wolfgang Melchior betreibt Wolfgangs Philosophie Page, ein Forum für Philosophie, speziell Ethik und Politische Theorie und Analytische Philosophie.
Melchior hat in München Philosophie studiert und dort seine Interessen von der deutschen kritischen zur angloamerikanischen analytischen Philosophie weiterentwickelt. Er arbeitet an einer Dissertation zum Kommunitarismus.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 17. Juni 2004
dada wowohin mamaman auch schaut..
aus anlass der dada-woche in synchronisierten abläufen hier eine schön sinnlose website... die macher von "die seite mit dem roten quadrat" zeigen: "die längste website der welt". die ist einen kilometer lang in echt und man kann einfach scrollen und braucht nicht zu laufen.

(abbildung verkleinert)

... link (0 Kommentare)   ... comment


"Dada will nichts"

Marcel Duchamp, Bicycle wheel, via ArtLex

Dada ist witzig, ist teils heute noch erfrischend gegen die Spießer und Langweiler, verliert sich aber auch leicht in eine pubertär-rebellische Pose.

INTERNATIONAL DADA ARCHIVE

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. Juni 2004
DHF
Hier heute im nordwestdeutschen Regionalfernsehen mehrere Berichte, wie Deutsche und Holländer sich gemeinsam das Spiel beim Grillfest oder auf dem Campingplatz etc. angesehen haben. Die wahre Wirklichkeit im kleinen Grenzverkehr ist anders als in den Öffentlichkeitsimperien.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Kreisliga
Heute in der Lyrikmail:

ballade von der kreisliga b

hartplatzscharaden. die maenner bolzen
sich einen ueblen stiefel zusammen. null
zu null-bockwurst, abgebissen, bis pils
geruch die adduktoren spannt: maenner

ihr wiszt, nur noch eine halbzeit! wenn
das mal nicht wie immer ausgeht: gelbe
scheine fuer die blessuren & sauer
krautdampf aus den duschaufsaetzen

denn der zeugwart bleibt deutsch, gibt
die strasze frei zur sportschau, ueberall
ausgespuckte kaugummis in der stadt
an denen noch kommentare kleben:

hintermann, horst, schick ihn weit, der
verhungert uns sonst auf links auszen!
die spurensucher attestieren ein wirres
spiel, der ball scheint vom himmel herab

& um siebzehn uhr sind alle besoffen
ein stueck lebensqualitaet, nacherzaehlt
im lokalsport-teil der tageszeitung: gab
reichlich auffe fresse, aber alle leben noch


stan lafleur
(*1968)


aus: stan lafleur: neue heimat
KRASH Neue Edition, Stahl-Verlag, Köln 2004
80 Seiten, ISBN 3-937846-01-8, 8,50 Euro


der Autor: Geboren 1968 in Karlsruhe. Lebt in Köln.
http://www.stanlafleur.de/

__________________________________________________
Lyrikmail - die tägliche Dosis Poesie -
wird verabreicht durch Gregor Koall info@lyrikmail.de
__________________________________________________
Bitte empfehlen Sie diesen Service Ihren Freunden
und Kollegen weiter: http://www.lyrikmail.de
__________________________________________________

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. Juni 2004
Public embarrassment through private blogging
What do you do after your online sex blog hits the headlines and loses you your job? Jessica Cutler reveals all

Nicht mehr ganz aktuell, aber ein interessanter Text, nicht nur übers Bloggen:

"I love my apartment, I love my neighbourhood and if some people in Washington hate me, I can live with that. Public embarrassment is really very liberating. You really stop caring about what people think, which is something only the elderly seem to [be] able to accomplish with great aplomb. So I am way ahead of everybody. And those of you behind me can kiss my ass."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Haha, Internetz Explodierer
Mit der Sequenz "%2F" in einer URL kann ein Angreifer das Zonenmodell des Internet Explorer austricksen und sich die Rechte vertrauenswürdiger Zonen erschleichen.
Da bekommt man immer wieder als nicht-ideologischer Computernutzer vor Augen geführt, dass Windoof die Pest am Arsch ist und Mikrostoff wegen seiner proprietären usurpatorischen Softwarepolitik eigentlich in Grund und Boden geklagt gehört. Und das ist mal eine unvoreingenommene, rein sachlich nüchterne Meinung zu diesem Thema.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Europapawahlergebnisse
liefert endgültig, bündig und in Farbe der Herr Fabe. Wahlsieger: Das "Bündnis für polyphrene [?*] Klingeltöne". Anlässlich des Wahlausgangs (oder des Wahlverlaufes?, oder des Ernstes der Lage?) erklärt er "diese woche für die dada-woche" - also worauf warten sie?! Sie haben es gehört!

*: Herr Fabe tippt seine Texte offenbar einem Eingebungsfeuerwerk folgend immer rasant runter, - im Zweifel denken sie sich das gewünschte Wort.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 14. Juni 2004
Weblogs: neue Kommunikationsform - anonyme peer groups
Telepolis berichtet:
Das typische Blog, so hieß es in der Studie, stamme von einer Teenagerin, die darin zwei Mal im Monat mit eigenwilliger Rechtschreibung über sich und ihren Alltag Dinge schreibt, die in aller Regel nur einen Leser brennend interessieren: die jugendliche Bloggerin selbst...

Eine besonders wichtige Rolle in der virtuellen Welt der jugendlichen Weblogs spielt die Möglichkeit, dass Blogleser zu den Postings Kommentare hinterlassen können. Die Kommentarfunktion hat Huffaker zufolge eine ganz besondere Bedeutung. Sie ermöglicht die Rückkoppelung zwischen jugendlichem Weblogbetreiber und seinen Lesern und gibt ihm oftmals gerade dann Rückhalt, Verständnis und Unterstützung, wenn es um Problemkreise geht, die über belanglose Allerweltsthemen wie Schule, Musik und Freundschaften hinausgehen.

Weblogs kreiieren in diesen Fällen einen anonymen "peer support"


Nachtrag: Ob das bei Nicht-Jugendlichen Bloggern soviel anders ist? Bei Jugendlichen ist das spontane Mitteilungsbedürfnis vielleicht noch naiver, sprich enthemmter und kranker. Zum Teil jedenfalls dürfte die Motivation bei fast allen Bloggern ähnlich sein. Andere Blogger haben ja schon festgestellt, dass man in der Regel multiple Gründe gleichzeitig oder abwechselnd hat: fachliche, soziale, inspirierte (künstlerische) etc.

... link (7 Kommentare)   ... comment